- Anzeige -

Nikolausmarkt Wehr: Rund 50 Händler kommen in die Hauptstraße

Fr, 01. Dezember 2023

Anzeige Kulinarische Köstlichkeiten, Kunsthandwerk, Auftritte der Dance-Factory und Glücksstern-Aktion

Der Wehrer Nikolausmarkt offeriert ein buntes Angebot. FOTO: HILDEGARD SIEBOLD

Ein vorweihnachtlicher Höhepunkt in Wehr ist der Nikolausmarkt, der am Samstag, 2. Dezember, von 11 bis 19 Uhr, wieder zum Bummel durch die Hauptstraße lädt.

Die geschmückten Weihnachtsbäume verströmen bereits seit der Eröffnung der Wehrer Weihnachtsstadt am Donnerstag ihren Lichterglanz in der Hauptstraße. Noch mehr adventliches Flair verspricht die 47. Auflage des Nikolausmarkts, der mit einem großen kulinarischen und kunsthandwerklichen Angebot aufwartet. Rund 50 Stände vermelden die Organisatoren seitens der Stadt Wehr und der Servicegemeinschaft Wehr. Die festlich geschmückten Buden laden entlang der Hauptstraße vom Gasthaus Krone bis hinunter zur Waldstraße zum Geschenkekauf und zum geselligen Verweilen. Das Angebot ist vielseitig und reicht von selbstgebasteltem Adventsschmuck über Stricksachen und Kunsthandwerk bis hin zu weihnachtlichem Backwerk und handwerklich gefertigten Artikeln. Dank der Beteiligung zahlreicher Vereine ist der Nikolausmarkt auch kulinarisch wieder bestens aufgestellt. Glühwein, Bratwurst und Co. verströmen ihren Duft über der Weihnachtsstadt Wehr. Für Augenschmaus sorgen die 150 Kinder der Dance-Factory mit ihren Auftritten.

Die Wehrer Geschäfte bieten in der Vorweihnachtszeit wieder die beliebte Glücksstern-Aktion. Bis zum 15. Dezember werden die Glückssterne bei Einkäufen von den Mitgliedsbetrieben der Servicegemeinschaft an die Kunden ausgegeben und mit ein wenig Glück warten auf ihre Besitzer Einkaufsgutscheine bis zu 500 Euro.

Die Ziehung der Glücksstern-Aktion ist am 15. Dezember. Die Gewinn-Nummern werden nach der Ziehung in der örtlichen Presse und auf der Internetseite der Servicegemeinschaft Wehr bekanntgegeben.

Von Hildegard Siebold


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Dr. Hendrike Kampmann in Staufen: Mit ästhetischer Medizin helfen
Die Fachärztin für Radiologie und ausgebildete Expertin für ästhetische Medizin, Dr. med. Hendrike Kampmann, ist mit ihrer Privatpraxis innerhalb von Staufen umge...

Übersicht Anzeige

Alemannisch: „Bi uns cha me au alemannisch schwätze“
Im populären Sprachgebrauch etablierte sich für die Mundart hierzulande lange kein einheitlicher Begriff. Statt dem inzwischen weitgehend üblichen Alemannischen k...

Übersicht Anzeige

Johann Peter Hebel: Hebelfest zu Ehren des berühmten Heimatdichters
Er war kein Schweizer, wurde aber am 10. Mai 1760 in Basel geboren: Johann Peter Hebel. Als er mit 13 Jahren Vollwaise wurde, verließ er die Stadt am Rheinknie fü...