- Anzeige -

Ihringer Weintage als Plattform für neue Produkte

Mo, 12. Juni 2023

Anzeige Weißburgunder-Sekt, Souvignier Gris, ,,Sommer Zisch" und ,,Winter Zisch“ beim Weinfest

Die Vorfreude auf die Ihringer Weintage ist groß: WG-Geschäftsführer Volker Paschke (rechts) und Verkaufsleiter Roland Jakob vor der Vinothek im Genossenschaftsgebäude. FOTOS: ULRIKE OTT/KLAUS RIEXINGER

„Zurück in der Normalität“, sagen Volker Paschke als Geschäftsführer und Roland Jakob als Verkaufsleiter der Winzergenossenschaft Ihringen übereinstimmend, wenn sie von den Ihringer Weintagen sprechen. Zwar habe bereits das vergangene Jahr ein umsatzstarkes und erfolgreiches Weinspektakel so kurz nach der Pandemie und ohne Beschränkungen beschert, das Feiern sei aber noch nicht selbstverständlich gewesen. Umso mehr freue man sich auf unbekümmerte Kontakte und Gespräche mit Weinkonsumenten. Das Fest zeige in der Regel, dass viele Besucher großes Interesse nicht nur an bewährten, aber vor allem auch an neuen Erzeugnissen aus dem Genossenschaftskeller hätten.

Seit Dezember auf dem Markt ist ein prickelnder Tropfen: Ein Sekt brut aus Weißburgunder, der den Silvaner-Sekt brut abgelöst hat. Beim jüngsten internationalen Mundus Vini-Wettbewerb wurde das Produkt dann auch gleich mit Gold ausgezeichnet, genauso wie bei der Asia WeinTrophy. Der neue Weißburgunder-Sekt ergänzt die bestehende Sektproduktpalette. Es gab bislang schon einen Spätburgunder Rosé Sekt trocken, der ganz aktuell bei der Berliner Wein Trophy Gold erntete und den schon beim Meinigers Sektpreis prämierten Fohrenberg Pinot Sekt brut, traditionelle Flaschengärung.

„Wertige Winzersekte“ sind für Paschke und Jakob ein wichtiges Marktsegment, nach wie vor sei ihr Anteil am Weingeschäft zwar gering, aber die Nachfrage steige von Jahr zu Jahr - besonders bei der Privatkundschaft.

Der Souvignier Gris der Ihringer Winzergenossenschaft ist ein Weißwein, der geschmacklich am ehesten mit dem Grauburgunder vergleichbar ist. Was den neuesten Jahrgang angeht, hat er aber auch ein bisschen etwas von einem Sauvignon Blanc. Er wurde 2020 erstmals, aber damals noch in kleineren Mengen abgefüllt. Mittlerweile ist die WG mit dem dritten Jahrgang im Verkauf. Die dunkelgrünen Burgunderflaschen ziert ein liebevoll gestaltetes, mit kleinen Bienen, Schmetterlingen und Blüten bedrucktes Etikett, das sich deutlich von den anderen Etiketten der WG-Produkte unterscheidet. Der Souvignier-Gris-Qualitätswein trocken von 2022 bekam ebenfalls eine Goldmedaille bei der diesjährigen Berliner Wein Trophy. Außerdem wurde er beim Fair Wine Award 2023, dem internationale Wettbewerb für nachhaltige und umweltschonend erzeugte Weine, ausgezeichnet.

Seit 2014 die ersten Souvignier-Gris-Stöcke von Ihringer Genossenschaftswinzern als eine Art Pionierprojekt gepflanzt wurden, hat sich die Rebfläche für diese Sorte ständig vergrößert. Fünf Hektar sind es mittlerweile, davon zwei im Ertrag. „Das ist die Zukunft des Weinbaus“, ist sich Paschke sicher. Er spricht von Ökologie und einem nachhaltigen Gleichgewicht zwischen Natur, Winzern und Konsumenten. Die Souvignier-Gris-Traube gehört zu den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI), bei denen viel seltener Pilzkrankheiten auftreten und deshalb der Einsatz von Pflanzenschutzmittel deutlich reduziert werden kann.

Noch recht neu im Sortiment ist der „Sommer Zisch“. Das ist ein Perlwein aus Rivaner, der mit natürlichen Aromen versetzt wird und erfrischend nach Zitrone, Grapefruit Blutorange und schmeckt. Serviert wird er in der Regel pur, eisgekühlt und mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe scheibe garniert. Manche nutzen das prickelnde Getränk aber auch schon mal als Zutat für einen kreativen Sommercocktail. Der mit 7,5 Volumenprozent Alkohol recht leichte Genuss sei im vergangenen Jahr gerade von jüngeren Weinfestbesuchern häufig konsumiert worden - er bringe deshalb neue Kundschaft zur Ihringer Winzergenossenschaft, sagt Paschke. Der Geschäftsführer nennt in diesem Zusammenhang auch das wichtige Endverbrauchergeschäft, das sich trotz des angespannten Weinmarkts sehr gut entwickle.

Die WG hat übrigens auch einen roten ,,Winter Zisch“ im Sortiment. Er schmeckt wesentlich kräftiger als der „Sommer Zisch“ und dabei nach Pflaume, Zimt und Orange. Er kann kalt und warm getrunken werden und soll in letzterer Variante eine perlende Alternative zum traditionellen Glühwein darstellen.

Neue Sorte Souvignier Gris
Neue Sorte Souvignier Gris

Zum Weinfest gibt es wieder einen eigens abgefüllten und meist gut nachgefragten Festwein. Rund 3000 Flaschen der Cuvée aus Müller-Thurgau und Muskateller, halbtrocken ausgebaut, wurden heuer abgefüllt - das pinkfarbige Etikett gibt diesen ihr unverwechselbares Aussehen. Traditionell hat die Ihringer Winzergenossenschaft auch während der diesjährigen Weintage (am Samstag und am Sonntag) die Türen des Hauses geöffnet. Jeweils um 11.30, 14.30 und 16.30 Uhr ist eine Kellerbesichtigung nebst Dreier-Weinprobe möglich. Dabei kann die von außen neu gestaltete Vinothek in Augenschein genommen werden.

Infos: Winzergenossenschaft Ihringen, Winzerstraße 6, Ihringen, Offener Winzerkeller bei den Weintagen samstags und sonntags, www.winzergenossenschaftihringen.de


Weitere Artikel

Anzeige Breisgau

Weingut Horst und Petra Konstanzer in Ihringen: Ein kleines, aber feines Weingut
Etwas versteckt in der Quellenstraße in Ihringen liegt das Weingut von Horst und Petra Konstanzer. Klein, aber fein, könnte das Motto des Betriebes lauten.

Anzeige Breisgau

Wasenweiler Weinhaus: Mit alltagstauglichen, reinen Weinen in die Zukunft
Den für den Kaiserstuhl typischen Burgundersorten gilt beim Wasenweiler Weinhaus besondere Aufmerksamkeit. Sortenrein, klar und damit unverkennbar sollen sie künf...

Anzeige Breisgau

Ihringer Weintage: Süßes, Deftiges und ein Ochse am Spieß
Wer sich bei den 45. Ihringer Weintagen kulinarisch verwöhnen lassen möchte, dem steht ein abwechslungsreiches Schlemmerangebot zur Auswahl.