- Anzeige -

Weingut Faber in St. Georgen: Regionaler Genuss

Di, 09. Mai 2023

Anzeige Umfangreiches Angebot an Weinen und Sekten, ressourcen- und umweltschonendes Handwerk, Bewahrung der Tradition und Erneuerung von Prozessen 

Ursula und Martin Faber in der Vinothek ihres Weinguts    FOTO: BAC

Feinfruchtige Weißweine, mineralische Rosés oder Rotweine mit Beerenaroma: Im Weingut Faber in gibt es Weine für jeden Geschmack. Das Familienunternehmen produziert seit über 100 Jahren in St. Georgen und vereint dabei traditionelles Winzerhandwerk mit ressourcenschonenden Methoden.

Die Anfänge des Weinguts liegen bereits im Jahr 1914: Damals übernimmt der Küfermeister Karl-Reinhard Faber den bestehenden Familienbetrieb. Neben der Fertigung von Holzfässern und Zubern begründet er eine Schnapsbrennerei und wird als Weinhändler tätig. Sohn Karl-Martin führt die Tradition weiter, erweitert die Rebflächen und reißt im Jahr 1971 die Küferwerkstätten ab, um ein Weingut mit Kellerei zu bauen. Das Unternehmen wächst in den kommenden Jahren weiter: Auch als die nächste Generation - Sohn Martin mit seiner Ehefrau Ursula - übernimmt, werden die Rebflächen deutlich ausgeweitet. Neben dem An- und Ausbau der Weine entwickeln die Fabers die Herstellung der Sekte und Brände, die der Betrieb neben Weinen produziert, stetig weiter.

Heute umfasst das Familienunternehmen nicht nur das Weingut, sondern auch eine moderne Vinothek, in der Weinproben stattfinden, sowie ein Gästehaus mit jeweils drei Ferienwohnungen und Gästezimmern. Bei so vielen Standbeinen braucht es viele Helfer, um die ganzen Aufgaben zu bewältigen. „Bei uns hilft eigentlich die ganze Familie mit", betont Martin Faber, der Weinbau und Önologie studiert hat. So seien inzwischen nicht nur sein Sohn Sebastian als Winzer und Önologe sowie seine Tochter Sophia in der Vinothek Teil des Betriebs. Ein Winzermeister, ein Winzergeselle sowie eine Auszubildende gehören ebenso zur Belegschaft des Weinguts. "Vom Rebschnitt bis zur Weinlese gehen wir bis zu 24 Mal an jeden Weinstock", erklärt der Winzer. „Das ist bei zehn Hektar Betriebsgröße und Weinbergen in St. Georgen, am Kaiserstuhl und Tuniberg und im Markgräflerland schon eine ganze Menge Arbeit."

Neben der Bewahrung der Tradition liegt der Winzerfamilie die Erneuerung von Prozessen sowie ressourcen- und umweltschonendes Handwerk besonders am Herzen. Daher bewirtschaften sie schon seit einigen Jahrzehnten ohne Herbizide, Insektizide und Kunstdünger und versuchen, sich in diesen Bereichen stetig weiterzuentwickeln: "Momentan probieren wir viel mit den sogenannten PIWI-Sorten herum", erklärt Martin Faber. "Diese pilzwiderstandsfähigen Rebsorten sind ein wichtiger Baustein des zukunftsorientierten Weinbaus." Eine davon sowie einen Top-Ten-Wein des Gutedel-Cups gibt es bei den St. Georgener Weintagen vom 12. bis 15. Mai im Gutshof des Weinguts, der Kolpinglaube, zu probieren.


Weitere Artikel

Anzeige Freiburg

Caravan Live Freiburg: Alles rund um Caravaning und Camping
Sie ist die größte Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten: die Messe Caravan Live. Vom 28. September bis 1. Oktober präsentieren...

Anzeige Freiburg

Fashion und Food Festival Freiburg: Augenweiden und Gaumenschmaus
Mode, Genuss und mehr: Am 29. und 30. September stehen Fashion, Food and Urban Lifestyle im Fokus. Nach dem Erfolg der Freiburg Fashion Days 2022 wollen die Veran...

Anzeige Freiburg

più caffè in March: Profi-Vollservice rund um den Kaffee
Von der Gründung in einer Hausgarage in der March hin zum Erfolgsunternehmen mit mehr als 5000 zufriedenen Kunden - più caffè feiert 20 Jahre Kaffeevollautomaten...