- Anzeige -

Generationswechsel bei Rapp & Seifert

Mi, 06. Juli 2022

Anzeige Juniorchef Sven Rapp führt die Geschäfte des Sanitätshauses mit Orthopädietechnik künftig alleine weiter

Sven Rapp, hier mit Frau Dorothee (re.) hat zum 1. Juli die Geschäftsleitung von den Eltern Martin und Petra übernommen. RAPP & SEIFERT

Von der individuellen Einlage bis zur handgefertigten Prothese – seit 35 Jahren steht die Rapp & Seifert Sanitätshaus und Orthopädietechnik GmbH in Bad Krozingen für hochwertige Orthopädietechnik Prothesen sowie Rehatechnik, Schuhtechnik und Sportgeräte.

Nun stand in dem Familienbetrieb ein Generationswechsel an. Zum 1. Juli hat Sven Rapp die alleinige Geschäftsführung über die Krozinger Zentrale Am Alamannenfeld sowie die Filiale in der Hauptstraße in Müllheim von seinen Eltern Martin und Petra Rapp übernommen. Der Orthopädietechnikmeister und staatlich anerkannte Betriebswirt war bereits seit 2017 Teil der Geschäftsführung, auch seine Ausbildung hatte er im elterlichen Betrieb gemacht. An seiner Seite: Ehefrau Dorothee Rapp, die ebenfalls Orthopädietechnikmeisterin ist. Die beiden hatten sich an der Meisterschule kennengelernt, seit April ergänzt sie das Team von Rapp & Seifert. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Sohn einen Nachfolger haben, der unsere Qualitätsansprüche voll teilt und auch die nötigen Voraussetzungen mitbringt“, stellen Martin und Petra Rapp fest.

„Für unsere langjährigen Stammkunden ändert sich nichts“, unterstreicht Sven Rapp, „unser vorhandenes Team mit allen Ansprechpartnern ist wie gewohnt für die Kunden da.“ Dennoch haben er und seine Frau einige Ideen, um den Betrieb weiterhin erfolgreich und zukunftssicher zu halten. „Ein Schwerpunkt liegt in jedem Fall auf dem Thema Digitalisierung“, erklärt Rapp, „in der Werkstatt beispielsweise auf der digitalen Fertigung mittels 3-D-Drucker.“ Hier seien bereits auch erste Investitionen getätigt worden. „Das erleichtert die Prozesse in der Werkstatt ungemein“, so der Orthopädietechnikmeister. Auch bei der Dokumentation der Versorgung könnten Abläufe digital optimiert werden. „Und die Kunden profitieren am Ende von einer schnelleren und effektiveren Versorgung“, ist sich Rapp sicher.

Erste Schritte ist man bei Rapp & Seifert bereits gegangen: Schon im vergangenen Jahr hat man außerdem mit einer modernen Bewegungsanalyse und dem so genannten Bike-Fitting das Angebot bei der Orthopädietechnik erweitert. Bei Ersterem kann durch dynamische Analysemethoden den typischen Laufbeschwerden auf den Grund gegangen werden, Zweiteres ist für ambitionierte Hobby-Sportler und Vielfahrer geeignet, die die perfekte und individuelle Anpassung ihres Rades schätzen.

Aktuell ist Rapp außerdem auf der Suche nach weiterer Unterstützung für sein Team – vor allem bei der Orthopädietechnik sei es schwer, Nachwuchs und Mitarbeiter zu finden. Dabei sei diese ein abwechslungsreicher und krisensicherer Beruf„Bewerbungen sind immer gern gesehen“, so Rapp.


Weitere Artikel

Freiburg Anzeige

50 Jahre Europa-Park Rust: Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Mross, Moderator und Sänger: Der Europa-Park und ich haben das gleiche Baujahr: 1975. Wir werden also beide in diesem Jahr 50 Jahre alt. Als ich vier oder...

Freiburg Anzeige

Kinoabenteuer mit Ed & Edda vom Europa-Park
Kinoleinwand statt Karussell und Achterbahn: Fünf Jahrzehnte nach seiner Gründung bringt der Europa-Park einen eigenen Film in die Kinos. Der Animationsstreifen „...

Freiburg Anzeige

Internationale Jobs im Europa-Park in Rust
Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 23...