- Anzeige -

Sattlerei Bootsmann in Efringen-Kirchen baut Autosattlerei aus

Do, 31. Oktober 2024

Anzeige Der neue Standort ermöglicht professionelle Sattlerarbeiten an Fahrzeugen, Polstern und Cabrioverdecken mit modernster Technik. Zusätzlich bietet Bootsmann individuelle Lösungen für Sonnensegel an.

Carmen Baßler und Nils Wehrle von Bootsmann bieten auch in ihrer Sattlerei maßgeschneiderte Lösungen an. FOTO: HF

Die Sattlerei Bootsmann ist nicht nur im maritimen Bereich tätig und fertigt Sonnensegel aller Art auf Maß, sondern übernimmt auch Sattlerarbeiten. „Die Sattlerei haben wir nun ausgebaut“, berichten die jungen Chefs.

In dem im Jahr 2020 erstellten Domizil im Efringen-Kirchener Gewerbegebiet Schlöttle haben die Geschwister Carmen Baßler und Nils Wehrle, die das Unternehmen gemeinsam führen, einen großen, hohen Raum so ausgebaut, dass mit Fahrzeugen direkt hineingefahren werden kann. Alles, was zur Aufarbeitung von Autositzen, Polstern und insbesondere Cabrioverdecken benötigt wird, ist dort vorhanden. Vor allem die Sparte Autosattlerei soll eine noch wichtigere Rolle im Portfolio spielen. Eine Mitarbeiterin wurde deshalb neu eingestellt, die auf Ausbesserung und Neubezug von Cabrioverdecken spezialisiert ist. Aber natürlich kümmert man sich bei Bootsmann auch um Autositze, Motorradsitzbänke, um Interieur von Campingmobilen, Dachhimmel und verschlissene Sitzmöbel. Nils Wehrle ist selbst Sattler und steht kurz vor der Erlangung des Meisterbriefes. Die Leitlinie des vor mehr als 30 Jahren von Günther Baßler gegründeten Betriebs, nichts von der Stange zu bieten und bei der Qualität keine Kompromisse einzugehen, gilt natürlich auch für die Sattlerei.

Um hoch präzise und effektiv arbeiten zu können, stehen Mess- und Schneidegeräte der neuesten digitalen Generation zur Verfügung. So hat man etwa einen neuen digitalen Cutter angeschafft. Eine enorme Erleichterung stellt auch ein neues digitales Messgerät dar, das dreidimensionale Formen in zweidimensionale Flächen übersetzt.

Für die Anfertigung von Sonnen- und Wetterschutz für Schiffe, von Abdeckhauben für Maschinen oder anderen textilen Teilen jeglicher Art genügen nun einige Messpunkte, die vor Ort gescannt werden. Bislang mussten Boote beispielsweise in Plastik eingepackt und Schablonen geschnitten werden. „All dies präziser entfällt nun, wir sind schneller, wetterunabhängig, können arbeiten und haben weniger Materialverschnitt“, zählt Nils Wehrle die Vorteile auf. Und: „Die individuellen Formen sind reproduzierbar“. Damit könne man auch in die Produktion von textilen Kleinserien für die Industrie einsteigen.

Wichtiges Kernsegment des Unternehmens, das zehn Fachkräfte beschäftigt und auch einen Azubi in seinen Reihen hat, bleibt das Planen, Fertigen, Montieren und Warten von Sonnensegeln aller Art. Genormte Markisen sind dabei nicht das Metier von Bootsmann. Denn: „Mit einer viereckigen Fläche kommt man meist nicht weit“, weiß Wehrle. Sonnensegel von Bootsmann werden so zugeschnitten, dass sie die zu beschattende Fläche optimal vor Sonnen- und UV-Einstrahlung, aber auch vor Regen schützen. Auch die dafür nötigen Gestänge fertigt man selbst aus hochwertigem Stahl an. Mit einem Segel können bis zu 100 Quadratmeter beschattet werden. Gastrobetriebe mit großen Biergärten, Kitas, Schulen, Gartenbauer und Kommunen, aber auch Privatkunden mit Gärten oder Dachterrassen wissen den Service von Bootsmann zu schätzen, die auf Wunsch auch Wartungsverträge anbietet. Bootsmann-Sonnensegel sind dafür bekannt, dass sie „atmen“: Sie sind aus feinem Spezialgewebe so konstruiert, dass die Luft unter ihnen stets leicht in Bewegung ist.

Mit dem Ausbau der Sattlerei, speziell im Fahrzeugbereich, will man alle ansprechen, die Schönes und Bewährtes lange erhalten wollen. Ein Zeichen zu setzen gegen die Wegwerfmentalität und für Nachhaltigkeit, ist den jungen Geschäftsführenden auch bei der Organisation ihrer Betriebsabläufe wichtig. So setzen sie auf Elektrofahrzeuge, Solarstrom vom eigenen Dach und eine zunehmend papierlose Verwaltung.

Für die Zukunft sehen sie sich bestens aufgestellt: Für jede sonnige Fläche, für jedes zu schützende Objekt, für jeden Fahrzeug- und Möbeltyp finde man die passende, maßgeschneiderte Lösung.


Weitere Artikel

Markgräflerland Anzeige

50 Jahre Europa-Park Rust: Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Mross, Moderator und Sänger: Der Europa-Park und ich haben das gleiche Baujahr: 1975. Wir werden also beide in diesem Jahr 50 Jahre alt. Als ich vier oder...

Markgräflerland Anzeige

Kinoabenteuer mit Ed & Edda vom Europa-Park
Kinoleinwand statt Karussell und Achterbahn: Fünf Jahrzehnte nach seiner Gründung bringt der Europa-Park einen eigenen Film in die Kinos. Der Animationsstreifen „...

Markgräflerland Anzeige

Internationale Jobs im Europa-Park in Rust
Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 23...