Das traditionelle Hebelfest in Hausen, das nach coronabedingter zweijähriger Pause am 10. Mai wieder über die Bühne geht, sollte Unesco-Weltkulturerbe werden und ist erst vor wenigen Tagen ...
Der Hebelpreis – benannt nach dem in Basel geborenen Theologen und Dichter Johann Peter Hebel ist einer der ältesten Literaturpreise in Deutschland und einer der bedeutendsten in ...
Jedis Johr um di gliich Zit bricht z Huuse e gwisse Unruih us. De Rase wird gmaiht, d Stroß wird gwüscht, di grüen-wisse Fähnli gsuecht, d Hüüser mit Dannriis gschmückt, am Ortsiigang stoht de ...
„Des Läbe hät neui Schattirige chriegt … zu de Chindheit d Jugendzit. Zum Dorf ä Stadt. Un derno isch do noh un noh di anderi Sproch gsi … Es war nüet Hochdeutsch in deren Ohren und für mi ...
Wo es Gipfel und Alemannen gibt, drängt sich ein Alemannen-Gipfel geradezu auf. Im Südschwarzwald zwischen Feldberg, Belchen und Dinkelberg bis „hinunter“ zum Hochrhein ist Alemannisch ...
Dialekt ist mehr als Wortschatz, es ist ein Heimatgefühl. Dass er nicht verloren geht, dafür machen sich viele Autoren, aber vor allem auch Sprachwissenschaftler, stark. Hubert Klausmann ...
Aafangs Friehjohr ziehn d Wanderschöfer us em Schwobeland durchs Tal. Es isch no chalt, aber uf de Felder gits scho eweng grien Gras z’ biiße. Unterwegswerde Lämmer gebore und mien gli stramm ...
Dort, hinter den urigen Balken des Hausener Fachwerkhauses hat er also einen Teil seiner Kindheit verbracht: Johann Peter Hebel, der als größter alemannischer Dichter verehrt wird. Auf dem Balkon ...
„Die Freude an dieser Sprache beseelt jeden, der ihren Ausdrucks- und Klangreichtum erkannt hat. Wie Musik tönt es ihm im Ohr, wenn er ihre vertraute heimelige Weise hört. Er horcht beglückt auf ...