- Anzeige -

Müllemer Hudelis feiern Schnapszahl

Fr, 02. Februar 2024

Anzeige 66-jähriges Jubiläum: Fasnachtstradition - vom Hudeli zum Wiiküfer und Eichwaldgeischtern

Höhepunkt des Zunftjubiläums ist der Narrenzug am Sonntag. FOTO: VOLKER MÜNCH

Seit Gründung der Narrenzunft Müllemer Hudeli haben die Fasnächtler die Müllheimer Fasnacht geprägt. Zur ersten Narrenfigur, dem Hudeli, gesellten sich das Gardemädchen, später der Wiiküfer als Maskenfigur, die mittlerweile wieder aufgelösten Unterstadt-Türken und zuletzt die Eichwaldgeischter.

Bekannt sind die Hudelis für ihre spitzzüngigen Kommentare gegenüber der Müllheimer Obrigkeit. Sowohl bei Bühnenauftritten wie auch mit der legendären Hudeli-Zittig halten die Narren zur „Fünften Jahreszeit“ den Würdenträgern und städtischen Entscheidern den Spiegel vor. Das geschah bis vor Corona bei legendären Zunftabenden. Bereits seit den ersten Jahren nach der Gründung 1958, gab es auch die Hudeli-Zittig, eine der ältesten Fastnachtszeitungen am Oberrhein, die sich bis heute dem Zeitgeist stellt.

Die Figur des Hudelis geht, so weiß man heute, auf einen verschmitzten Weinbauern-Geselle vermutlich aus der Schweiz zurück. Ein Hingucker war über Jahrzehnte die Hudeli-Schleuder, ein übergroßes Wagenrad, das auf einer Seite den Boden berührte und von einem kleinen Schmalspurschlepper gezogen wurde. Auf dem Wagenrad nahmen zwei Hudelis Platz und wurden über die Straße in atemberaubender Geschwindigkeit geschleudert.

Die Gründung der Narrenzunft geht auf die Fasnachtsabende in der Unterstadt zurück, die unter der Federführung der Sängervereinigung und des Turnvereins organisiert wurden. Schon kurze Zeit nach Gründung der Narrenzunft wuchs die närrische Figurenfamilie an. Erst gesellte sich das Gardemädchen zu dem strammen Hudeli. 18 Jahre nach der Gründung wurde der Wiiküfer aus der Taufe gehoben. Zwischendurch gesellten sich die Unterstadt-Türken hinzu, die sich allerdings vor langer Zeit wieder aufgelöst hatten. Seit 31 Jahren gehören die Eichwaldgeischter als weitere Maskengruppe zu den Hudelis.

Der Höhepunkt des Jubiläums wird am kommenden Sonntag, 13.11 Uhr, der große Narrenumzug zum Jubiläum mit einem großen Narrendorf in der ganzen Fußgängerzone sein. Dazu werden wieder rund 3000 Hästräger aus nah und fern erwartet. Am Vorabend startet die Jubiläumsparty, zu der nur Verkleidete Zugang haben werden. Einlass ist ab 19.11 Uhr. Am Schmutzige Dunschdig ist am Vormittag die Rathausstürmung, ab 18.11 Uhr geht es im Hemdglunkidorf auf dem Markgräfler Platz und dem Umzug weiter. Beim Kinderball am Freitag, 9. Februar, warten viele Spiele und Preise auf die verkleideten Kinder im Bürgerhaus. Bei der Fastnachtsverbrennung am Fasnachtsdienstag ab 19.11 Uhr verabschieden sich die Narren von der Fasnachtssaison. mps


Weitere Artikel

Markgräflerland Anzeige

50 Jahre Europa-Park Rust: Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Mross, Moderator und Sänger: Der Europa-Park und ich haben das gleiche Baujahr: 1975. Wir werden also beide in diesem Jahr 50 Jahre alt. Als ich vier oder...

Markgräflerland Anzeige

Kinoabenteuer mit Ed & Edda vom Europa-Park
Kinoleinwand statt Karussell und Achterbahn: Fünf Jahrzehnte nach seiner Gründung bringt der Europa-Park einen eigenen Film in die Kinos. Der Animationsstreifen „...

Markgräflerland Anzeige

Internationale Jobs im Europa-Park in Rust
Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 23...