- Anzeige -

50 Jahre Eingemeindung Orschweier zu Mahlberg 

Sa, 30. September 2023

Anzeige Festbankett mit Liedvorträgen, Musikzug, Theater, Filmvorführung und mehr

Ein starkes Team seit 50 Jahren: Die Eingemeindung von Orschweier nach Mahlberg wird am morgigen Sonntag gefeiert. FOTO: BZR / KSK

Zwei Gemeinden feiern Goldhochzeit - im Rahmen eines Festbanketts in der Mehrzweckhalle Orschweier am Sonntag, 1. Oktober, um 14 Uhr. Im Zuge der Gemeindereform in der Ortenau fanden Mahlberg und Orschweier am 1. Oktober 1973 zueinander.

Auf den Tag genau 50 Jahre später wird nun gefeiert. Ziel der Gemeindezusammenlegung war damals die Schaffung leistungsfähigerer Kommunen. Einer der Väter des Zusammenschlusses Mahlberg-Orschweier war Ulrich Hehr, von 1970 bis 1994 Bürgermeister von Mahlberg. Nachdem zunächst ein Zusammenschluss mit Kippenheim gescheitert war, brachte Hehr Orschweier in die Diskussion ein, um dessen Gunst bislang lediglich Ettenheim gebuhlt hatte. Denn Mahlberg hätte allein die Gemeindereform wohl nicht überstanden und wäre letztlich selbst eingemeindet worden. So wurde aus dem damaligen 700-Seelen-Dorf Orschweier plötzlich eine umworbene Braut.

Hehr war in den Verhandlungen mit Orschweiers damaligem Bürgermeister Rudolf Loosmann erfolgreich; nicht zuletzt in dem er dem Ortsteil mehr Mitspracherecht im Gemeinderat zusagte, als dies die Ettenheimer taten. Auch eine anschließend abgehaltene Bürgerversammlung konnte Hehr für sich und sein Konzept gewinnen.

Auch gegen das Innenministerium setzte sich Ulrich Hehr mit seinem Vorschlag durch, das nach wie vor die Verbindung Kippenheim/Mahlberg favorisierte. Die Freundschaft zum ehemaligen Studienkollegen Erwin Teufel, damals Staatssekretär und später Ministerpräsident, hat Hehr bei der Durchsetzung seines Plans wohl nicht geschadet.

Ein Zeichen der Zusammengehörigkeit: Der Mahlberger Bahnhof liegt in Orschweier.
Ein Zeichen der Zusammengehörigkeit: Der Mahlberger Bahnhof liegt in Orschweier.

50 Jahre sind seitdem vergangen, und noch heute profitiert das Stauferstädtchen Mahlberg von dem kleinen Geschwisterchen im Süden. Dank der Lage an der Bahnlinie fährt der Mahlberger nach Orschweier, wenn er mit der Bahn reisen möchte. Auch die unmittelbare Nähe zur Autobahnanschlussstelle Ettenheim beschert der Stadt Mahlberg ein stattliches Industriegebiet. Der Mahlberger Bürgermeister Dietmar Benz und der Ortsvorsteher Orschweiers, Bernd Dosch, sind jedenfalls mit der Entwicklung der Partnerschaft zufrieden: Die beiden Orte seien zusammengewachsen und man könne das 50-jährige Jubiläum mit Freude und Stolz begehen.

FESTBANKETT AM 1. OKTOBER

DAS PROGRAMM
Das Festbankett findet ab 14 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Was die Besucher erwartet: 

- Liedvorträge, Männergesangverein & Singkreis Orschweier 
- Begrüßung und Ansprache durch Bürgermeister Dietmar Benz
- Musik der Klarinettengruppe des Musikvereins Mahlberg 
- Filmvorführung „,50 Jahre Eingemeindung - wie die Zeit vergeht“
- Musikzug Orschweier
- Theater „Blick in die Zukunft und das 100-jährige Jubiläum“, Theatergruppe unter der Leitung v. Eberhard Busch
- Grußwort der Gäste
- Dankes- und Schlussworte von Bürgermeister Dietmar Benz
- Musikalische Unterhaltung und Ausklang mit dem Buurequartett Reichenbach

Als Moderator führt Ortsvorsteher Bernd Dosch als der „Bott“ durch das Programm. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Umtrunk und Imbiss in geselliger Runde eingeladen.


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Dr. Hendrike Kampmann in Staufen: Mit ästhetischer Medizin helfen
Die Fachärztin für Radiologie und ausgebildete Expertin für ästhetische Medizin, Dr. med. Hendrike Kampmann, ist mit ihrer Privatpraxis innerhalb von Staufen umge...

Übersicht Anzeige

Alemannisch: „Bi uns cha me au alemannisch schwätze“
Im populären Sprachgebrauch etablierte sich für die Mundart hierzulande lange kein einheitlicher Begriff. Statt dem inzwischen weitgehend üblichen Alemannischen k...

Übersicht Anzeige

Johann Peter Hebel: Hebelfest zu Ehren des berühmten Heimatdichters
Er war kein Schweizer, wurde aber am 10. Mai 1760 in Basel geboren: Johann Peter Hebel. Als er mit 13 Jahren Vollwaise wurde, verließ er die Stadt am Rheinknie fü...